Generalistische Pflegeausbildung
Pflegepädagogik - Ausbildung von Pflegefachkräften. 5 Kompetenzbereiche generalistische Pflege Datum: 7. November 2025Die Generalistik vereint die bisherigen Pflegeberufe zu einem einheitlichen Berufsbild „Pflegefachfrau/-mann“. Rechtsgrundlagen sind das Pflegeberufegesetz (PflBG) und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV). Die staatliche Prüfung richtet sich an den dort definierten Kompetenzen aus – sie sind der rote Faden für Curriculum, Unterricht, Praxis und Prüfung.
Die fünf Kompetenzbereiche Generalistik – kurz erklärt
Die Kompetenzen sind in fünf Bereiche gegliedert. Sie geben vor, was Auszubildende am Ende können sollen – unabhängig vom Einsatzfeld (Akut, Langzeit, ambulant, pädiatrisch, geriatrisch).
- Pflegeprozesse & Pflegediagnostik
Pflege in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, durchführen, steuern und evaluieren (inkl. Pflegediagnostik, Dokumentation, Evaluation). - Kommunikation & Beratung
Interaktionen mit Patient*innen, An- und Zugehörigen sowie Teams personen- und situationsorientiert gestalten – inkl. Gesundheitsberatung, Deeskalation, Partizipation. - Intra- und interprofessionelles Handeln
Zusammenarbeit innerhalb der Pflege und mit anderen Berufsgruppen (Ärzt*innen, Therapien, Soziale Arbeit), inkl. Rollenklärung, Schnittstellen, Anordnungen. - Recht, Ethik & Rahmenbedingungen
Eigenes Handeln auf Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen (z. B. Schweigepflicht, Einwilligung, Patientensicherheit). - Wissenschaft, Qualität & Profession
Handeln evidenzbasiert und qualitätsgesichert begründen; berufsethische Werthaltungen reflektieren; Profession weiterentwickeln (EBP, QM, Reflexion).
Hinweis: Die Fachkommission nach § 53 PflBG aktualisiert die Rahmenpläne regelmäßig (mindestens alle fünf Jahre). Zuletzt wurden die praktischen Rahmenausbildungspläne im November 2023 angepasst – wichtig für Schulen und Praxisträger.
Warum die 5 Kompetenzbereiche für Recruiting & Auswahl entscheidend sind
- Passgenaue Profile: Unterrichts- und Praxisrollen (Lehrkraft Pflegepädagogik, Praxisanleitung, Kursleitung, Skills-Lab) müssen die fünf Bereiche didaktisch und praktisch abdecken – sonst entstehen Lücken im Lernfeldcurriculum und in OSCE/Skills-Trainings.
- Prüfungsrelevanz: Die staatliche Prüfung prüft genau diese Kompetenzen – Auswahl und Entwicklung des Kollegiums sollten daran gespiegelt werden.
- Qualität & Compliance: Kompetenzbereich 4 (Recht/Ethik) und 5 (EBP/QM) sind zentrale Hebel für Patientensicherheit, Governance und Schulentwicklung – und damit für Anerkennungen, Audits und Träger-Compliance.
Kompetenzbereiche in der Praxis – Woran erkennen wir „Fit“?
- KB 1 – Pflegeprozess/Diagnostik: Fallverstehen, priorisieren, Pflegediagnosen, Maßnahmenplanung, intersektorale Übergaben; sicher in Dokumentation & Evaluation.
- KB 2 – Kommunikation/Beratung: adressatengerechtes Erklären, Motivational Interviewing-Ansätze, kultursensible Kommunikation, Konflikt- und Krisengespräche.
- KB 3 – (Inter-)professionell: Teamführung im Lernsetting, Schnittstellenmanagement, ärztliche Anordnungen sicher umsetzen, Rolle modellieren.
- KB 4 – Recht/Ethik: DSGVO/Schweigepflicht, Einwilligung, Haftungsfallen erkennen, ethische Fallarbeit (z. B. Zwang, Selbstbestimmung, Kindeswohl).
- KB 5 – Wissenschaft/Qualität/Profession: Evidenztransfer in Unterricht/Simulation, OSCE-Standards, Fehlerkultur, Qualitätszirkel, Evaluation.
Kontrast Personalberatung Unsere Leistung für Pflegewirtschaft sowie Forschung, Bildung und Lehre in der Pflegewissenschaft
Executive & Direct Search für pädagogische und ausbildungsnahe Funktionen – kombiniert mit Active Sourcing und zielgruppengerechtem Personalmarketing.
Bewerbermanagement & Vorprüfung: strukturierte Interviews, Fallaufgabe/Lehrprobe, Mapping auf KB 1–5.
Auswahlverfahren (rechtssicher): kompetenzbasierte Bewertung, Dokumentation entlang PflAPrV-Kompetenzen, DSGVO-konform.
Onboarding & Curriculumberatung: Abgleich Lehrdeputate, Praxisphasen, Skills-Lab/OSCE; Aufbau von Qualitätszirkeln.
