Die Kontrast Personalberatung GmbH bietet externe Assessment Center für eine rechtssichere, objektive und kompetenzbasierte Personalauswahl. Unser Personal-Berater-Team konzipiert, moderiert und dokumentiert individuelle Auswahlverfahren, die auf fundierten diagnostischen Methoden beruhen. Durch strukturierte Übungen, Interviews und Gutachten erhalten Organisationen eine professionelle und unabhängige Entscheidungsgrundlage.
Unsere Kunden gewinnen Sicherheit und Transparenz im Auswahlprozess: Leistungen werden sichtbar, Bewerber objektiv vergleichbar und Entscheidungen nachvollziehbar dokumentiert. So lassen sich rechtliche Vorgaben zuverlässig erfüllen, Gremienarbeit erleichtern und die bestgeeigneten Kandidat:innen für Leitungs- oder Schlüsselpositionen identifizieren. Damit erhalten Organisationen belastbare Auswahlentscheidungen, stärken Fairness und sichern nachhaltigen Erfolg.
Auswahlverfahren für Führungspositionen – extern moderiert, rechtssicher, kompetenzbasiert (D·A·CH)
Kontrast Personalberatung Hamburg gestaltet und moderiert Auswahlverfahren für Leitungs- und Managementrollen im öffentlichen Dienst, Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Mittelstand – unabhängig, transparant und audit-fest. Unser USP: Management-Know-how × psychologische Diagnostik – getragen von ISO 9001:2015-Prozessen und einer klaren Dokumentation der Bestenauslese.
Management-Know-how × psychologische Diagnostik – ISO-gestützt und transparent
Wir kombinieren Organisationsverständnis (Auftrag, Stakeholder, Governance, Wirtschaftlichkeit) mit kompetenzbasierter Eignungsdiagnostik. Bewertet wird entlang Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz – mit Verhaltensankern je Rolle. So entstehen vergleichbare Leistungen, kalibrierte Bewertungen und nachvollziehbare Entscheidungen, die Gremien tragen.
Wofür wir besonders gefragt sind
Leitungsfunktionen in Behörden, Eigen-/Zweckbetrieben und öffentlichen Unternehmen; Klinik- und Bereichsleitungen; Geschäftsstellen-/Amtsleitungen; Stabs- und Projektleitungen; gleich starke Finalfelder, Nachfolge- und Restrukturierungsentscheidungen sowie Berufungsverfahren.
Vorgehen – schlank, strukturiert, passgenau
- Anforderungsbild & Kriterien: Rollenklärung, Muss-/Soll-Kompetenzen, Bewertungsleitfaden.
- Verfahrensdesign: passgenaue Bausteine (Präsenz, hybrid oder digital), Zeitplan, Rollen.
- Durchführung & Beobachter-Briefing: kalibrierte Beobachtung, Moderation, Fairness.
- Konsens & Dokumentation: Rangfolge, Protokolle, Begründungen – audit-fest.
- Wertschätzendes Feedback: Akzeptanz bei Kandidat:innen und Gremien.
Methodenbausteine – so viel wie nötig, nie zu viel
Strukturiertes Kompetenzinterview, Fallstudie mit Präsentation, Rollenspiel mit Beobachterfeedback, Analyse-/Postkorbaufgabe, Team-/Kooperationsaufgabe, Selbstreflexionsmodul.
Auf Wunsch ergänzen valide, anforderungsbezogene Persönlichkeitsscreens die Verhaltensbeobachtung – DSGVO-konform, nicht-diskriminierend und transparent erläutert.
Governance & Rechtssicherheit
Konform zu Art. 33 II GG (Bestenauslese), AGG, FüPoG II und DSGVO.
Wir sichern Transparenz (vorab definierte Kriterien), Vergleichbarkeit (kalibrierte Beobachtung), Dokumentation(Protokolle, Entscheidungsbegründung) und die Einbindung von Personalrat, Gleichstellung und SBV – inkl. Beobachter-Briefing und Konsensmoderation.
Ergebnisse, die Entscheidungen tragen
- Belastbare Entscheidungsgrundlagen: Rangfolgen, Bewertungsmatrix, Stärken/Risiken.
- Rechtssichere Dokumentation für Personalakten & Gremien.
- Konkrete Entwicklungshinweise für Onboarding und Zielvereinbarungen.
Formate & Logistik
Inhouse, in neutralen Räumen oder online – D·A·CH-weit. Barrierearme Gestaltung auf Wunsch. Wir stellen Zeitpläne, Unterlagen, Datensicherheit und einen störungsarmen Ablauf sicher.
Für wen wir arbeiten
Bund, Länder, Kommunen, Hochschulen & Forschung, Kliniken & soziale Träger, mittelständische Unternehmen und öffentliche Unternehmen. Gemeinsam wählen wir Eignung, Potenzial und Passung – statt nur Lebensläufe.